Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einer Wirkung/pl

  • 1 Atombewaffnung mit einer Wirkung von 20 Kilotonnen

    сущ.
    общ. атомная бомба с тротиловым эквивалентом в 20.000 тонн

    Универсальный немецко-русский словарь > Atombewaffnung mit einer Wirkung von 20 Kilotonnen

  • 2 Atombombe mit einer Wirkung von 20 Kilotonnen

    сущ.
    воен. атомная бомба с тротиловым эквивалентом 20 килотонн, ядерная бомба с тротиловым эквивалентом 20 килотонн

    Универсальный немецко-русский словарь > Atombombe mit einer Wirkung von 20 Kilotonnen

  • 3 Wirkung

    Wirkung, effectus (sowohl die Kraft zu wirken, [2716] die in etwas enthalten ist, als der bewirkte Erfolg). – vis (Kraft); verb. vis et effectus. – efficientia (Wirksamkeit). – impulsus (Antrieb). – appulsus (wirksame Annäherung, bes. von der Sonne, dann aber auch übh. Einwirkung einer Sache auf etwas). – eventus (Erfolg). – langsame W. einer Arznei, tarditas medicinae: schnelle W. des Giftes, celeritas veneni: die heilkräftige W. (einer Arznei), salubritas: eine Wirkung haben, s. wirken no. I: keine W. haben, irritum oder frustra esse (vergebens sein); inutilem esse (nutzlos sein): eine große W. haben od. äußern auf etwas, magnam vim habere ad alqd od. in alqa re: W. haben auf jmd., efficacem esse ad alqm (wirksam sein bei jmd., v. Arzneien u. andern Dingen); alqm od. alcis animum movere od. commovere (jmd. bewegen. rühren): große W. auf jmd. ausüben, alcis animum vehementer movere od. percutere: eine verschiedene W. auf die Gemüter äußern, varie animos afficere: eine gute W. haben, boni aliquid efficere: eine wohltätige W. haben auf jmd., alci prodesse: eine nachteilige W. auf jmd. haben, alci nocere: etw. für die W., einer höhern Macht erklären, alcis rei deum facere effectorem. – ohne W., sine effectu; frustra (vergebens): ohne alle W., sine ullo effectu. – die Ursachen u. Wirkungen, causae et causarum eventus; causae eventorum et eventa; rerum causae et consecutiones: von den Ursachen auf die Wirkungen schließen, colligere ex iis quae faciunt ea quae efficiuntur: die Ursache aus der W. zeigen, id quod efficit ex eo quod efficitur ostendere.

    deutsch-lateinisches > Wirkung

  • 4 Wirkung

    'vɪrkuŋ
    f
    1) effet m
    2) ( Einfluss) influence f
    3) ( Ergebnis) résultat m
    Wirkung
    Wị rkung ['vɪrk62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ŋ] <-, -en>
    1 effet Maskulin; einer Droge effets Maskulin Plural; Beispiel: eine wohl tuende Wirkung auf jemanden/etwas haben avoir un effet bienfaisant sur quelqu'un/quelque chose
    2 (Rechtskraft, Verbindlichkeit) Beispiel: mit Wirkung vom 15. Oktober avec effet au 15 octobre

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Wirkung

  • 5 Wirkung

    Wirkung <-, -en> f
    1) ( Ergebnis) efekt m; einer Droge działanie nt
    eine wohl tuende \Wirkung [auf jdn/etw] haben działać łagodząco [na kogoś/coś]
    mit \Wirkung vom 15. Oktober z mocą od dnia 15 października

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Wirkung

  • 6 Wirkung

    f <tech.allg> (auf etw.; z.B. korrosiv, ätzend) ■ action
    f <tech.allg> (auf etwas; z.B. von Prozessvariablen) ■ effect
    f DIN EN ISO 1366 < opt> (Fähigkeit einer Linse, Wellenfronten zu brechen) ■ power ISo 13666

    German-english technical dictionary > Wirkung

  • 7 Wirkung einer Lizenz

    Универсальный немецко-русский словарь > Wirkung einer Lizenz

  • 8 zeitverzögerte Wirkung einer bestimmten Politik

    Business german-english dictionary > zeitverzögerte Wirkung einer bestimmten Politik

  • 9 korrosionsfördende Wirkung

    f < obfl> (einer gegebenen Umgebung) ■ corrosivity ISO 8044 ; corrosive action

    German-english technical dictionary > korrosionsfördende Wirkung

  • 10 unter der Wirkung einer Droge stehen

    Универсальный немецко-русский словарь > unter der Wirkung einer Droge stehen

  • 11 zeitverzögerte Wirkung (f) einer bestimmten Politik

    < Pol> policy lag

    Business german-english dictionary > zeitverzögerte Wirkung (f) einer bestimmten Politik

  • 12 entsühnende Wirkung einer Verurteilung

    Универсальный немецко-русский словарь > entsühnende Wirkung einer Verurteilung

  • 13 Erhöhung

    f
    1. einer Mauer etc.: raising
    2. (Anhöhe) hill, (area of) high ground; (Hügel) hill(ock)
    3. (Steigerung) increase (+ Gen in); der Qualität: improvement (in); einer Wirkung etc.: enhancement, heightening (of); der Löhne: rise (in), Am. raise; der Preise: increase, rise (in); erhöhen
    4. MUS. sharpening (+ Gen of; um by)
    * * *
    die Erhöhung
    increase; aggrandizement; raise; rise
    * * *
    Er|hö|hung
    f -, -en
    1) (= das Erhöhen) raising; (von Preisen, Miete etc) increase, putting up; (von Zahl auch, von Produktion, Kraft) increase; (von Wirkung) heightening, enhancement; (von Spannung) heightening, intensification
    2) (= Lohnerhöhung) rise (Brit), raise (US); (= Preiserhöhung) increase
    3) (= Hügel) hill, elevation
    * * *
    die
    1) (an increase in wages or salary: I'm going to ask the boss for a raise.) raise
    2) (an increase in salary or wages: She asked her boss for a rise.) rise
    3) (anything like a ridge in shape: A ridge of high pressure is a long narrow area of high pressure as shown on a weather map.) ridge
    4) (a sharp note: sharps and flats.) sharp
    * * *
    Er·hö·hung
    <-, -en>
    f
    1. (Steigerung) increase
    die \Erhöhung der Mehrwertsteuer the increase of the VAT
    2. (Anhebung) raising
    die \Erhöhung des Zaunes wurde von den Nachbarn missbilligt the neighbours objected to the fence being raised higher
    3. (Verstärkung) heightening, increase
    * * *
    die; Erhöhung, Erhöhungen

    eine Erhöhung der Preise/Steuern — an increase in prices/taxes

    * * *
    1. einer Mauer etc: raising
    2. (Anhöhe) hill, (area of) high ground; (Hügel) hill(ock)
    3. (Steigerung) increase (+gen in); der Qualität: improvement (in); einer Wirkung etc: enhancement, heightening (of); der Löhne: rise (in), US raise; der Preise: increase, rise (in); erhöhen
    4. MUS sharpening (+gen of;
    um by)
    * * *
    die; Erhöhung, Erhöhungen

    eine Erhöhung der Preise/Steuern — an increase in prices/taxes

    * * *
    -en f.
    advance n.
    augmentation n.
    elevation n.
    exaltation n.
    increase n.
    increment n.
    raise n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erhöhung

  • 14 Steigerung

    f
    1. increase; von Spannung, Wirkung: auch heightening, intensification; von Wert: auch enhancement; (Verbesserung) improvement; (Verschlimmerung) exacerbation
    2. LING. comparison; Form: comparative
    * * *
    die Steigerung
    (Anstieg) heightening; aggravation; climax; increase;
    (Grammatik) comparison
    * * *
    Stei|ge|rung ['ʃtaigərʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Steigern) increase (+gen in); (von Wirkung auch) heightening; (von Farbe) intensification, heightening; (= Verschlimmerung) aggravation; (= Verbesserung) improvement
    2) (GRAM) comparative
    * * *
    Stei·ge·rung
    <-, -en>
    f
    1. (Erhöhung) increase (+ gen in), rise (+ gen in)
    eine \Steigerung der Beschleunigung an increase in [the] acceleration
    2. (Verbesserung) improvement (+ gen to
    3. LING comparative/superlative
    4. HANDEL run-up
    \Steigerung der Einfuhren ÖKON increase in imports
    eine \Steigerung um 5 % gegenüber dem Vorjahr a 5% improvement over last year
    * * *
    die; Steigerung, Steigerungen
    1) increase (Gen. in); (Verstärkung) intensification; (einer Wirkung) heightening; (des Zorns) exacerbation; (Verbesserung) improvement (Gen. in); (bes. Sport): (LeistungsSteigerung) improvement [in performance]
    2) (Sprachw.) comparison
    * * *
    1. increase; von Spannung, Wirkung: auch heightening, intensification; von Wert: auch enhancement; (Verbesserung) improvement; (Verschlimmerung) exacerbation
    2. LING comparison; Form: comparative
    * * *
    die; Steigerung, Steigerungen
    1) increase (Gen. in); (Verstärkung) intensification; (einer Wirkung) heightening; (des Zorns) exacerbation; (Verbesserung) improvement (Gen. in); (bes. Sport): (LeistungsSteigerung) improvement [in performance]
    2) (Sprachw.) comparison
    * * *
    f.
    cumulation n.
    enhancement n.
    escalation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Steigerung

  • 15 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.

    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.

    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.

    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.

    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.

    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.

    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.

    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.

    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.

    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.

    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.

    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.

    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.

    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.

    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.

    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    lateinisch-deutsches > ut

  • 16 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.
    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.
    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens
    ————
    mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid
    ————
    etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi
    ————
    atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.
    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.
    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.
    ————
    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.
    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.
    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.
    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.
    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut
    ————
    huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.
    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol-
    ————
    gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.
    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt
    ————
    atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5),
    ————
    ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.
    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.
    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures
    ————
    clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.
    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.
    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ut

  • 17 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 18 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 19 davon

    davon, I) zur Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ab eo (ea etc.); de eo (ea etc.). – II) zur Angabe des Ausgehens einer Wirkung = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde. – davon ist er krank geworden, inde morbum contraxit: was hast du davon? quid tibi prodest? quem fructum inde cepisti? – III) in bezug darauf: de eo (ea etc.). – die Bürger sollen davon überzeugt sein, daß etc., sit hoc persuasum civibus: nichts mehr d., haec hactenus. – IV) zur Bezeichnung eines Teils von einem Ganzen: ex eo (ea etc.). – Bei Komparativen u. Superlativen, bei Zahlwörtern und übh. bei allen Partitiven wird »davon« im Latein. durch den bl. Genetiv ausgedrückt. – davonbringen, einen Kranken, s. aufbringen no. 1. a: sein Leben d., salvum evadere. davonkommen, evadere; elabi (entschlüpfen); defungi alqā re (uneig., mit etw. loskommen, z. B. metu, mendacio, levi poenā). – mit dem Leben d., vivum od. salvum evadere; vivum exire: kaum, vix vivum evadere: von einer Krankheit d., evadere e morbo: ungestraft d., s. ungestraft: glücklich d., pulchre discedere (Komik.); prospero eventu defungi (bei einem Wagnis): mit einem blauen Auge (leidlich) d., s. blau: mit heiler Haut d., s. Haut. – davonlaufen, aufugere; profugere. – eilends, cursu se proripere. davontragen, ferre. auferre (eig. u. uneig.). – consequi. adipisci (uneig., erreichen, erlangen, was man ersehnt, erstrebt hat, wie Sieg, Ruhm etc.). – eine Wunde d., vulnus accipere: Schimpf und Schande d., ignominiam ferre, accipere. – Die hier fehlenden Zusammensetzungen mit »davon« s. fort...

    deutsch-lateinisches > davon

  • 20 durch

    durch, I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch beim Gerundium (als Umschreibung eines Subst.) stets die Präposition weg, z.B. durch Denken und Lernen wird der menschliche Geist genährt, hominis mens discendo alitur et cogitando. – Auch gebrauchen die Lateiner zuw. die Partizipp. utens, usus, z.B. durch glückliche Schlachten, proeliis secundis usus. – III) zur Bezeichnung der Ursache u. Einwirkung: per (überh. zur Angabe der Veranlassung). – ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ab alqo occīdi: durch etwas untergehen, interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, durch die er lebt, servi, propter quos vivit). – alcis operā (auf jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od. einer Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch: per (z.B. per imperii tui provincias: u. fama per omnem Africam divulgatur). – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. durch und durch, penitus (bis ins Innerste, ganz, z.B. durchschauen, perspicere: kennen, nosse). – per omnes partes [619]( durch alle Teile). – Auch drücken es dir Lateiner in Zusammensetzungen mit per aus, z.B. durch u. durch erschüttern, percutere: u. mit trans, z.B. durch u. durch stechen, alqm transigere gladio. – In bezug auf eine Person wird es durch totus bezeichnet, jmd. durch u. durch kennen, alqm totum nosse: er ist durch u. durch aus Lug u. Trug zusammengesetzt, totus ex fraude etmendacio factus est.

    deutsch-lateinisches > durch

См. также в других словарях:

  • Wirkung — (indogermanisch *uerg „tun“, „Arbeit“, wie Werk) steht: in der Wissenschaftstheorie für das Ergebnis einer Ursache, siehe Kausalität in der Pharmazie für den erwünschten wie auch den unerwünschten Effekt eines Wirkstoffs, siehe Pharmakodynamik in …   Deutsch Wikipedia

  • einer Sache die Wirkung nehmen — [Redensart] Auch: • einer Sache die Spitze nehmen • einer Sache die Schärfe nehmen Bsp.: • Seine vernünftigen Argumente nahmen den scharfen Worten seines Gegners ihre Wirkung …   Deutsch Wörterbuch

  • einer Sache die Spitze nehmen — [Redensart] Auch: • einer Sache die Schärfe nehmen • einer Sache die Wirkung nehmen Bsp.: • Seine vernünftigen Argumente nahmen den scharfen Worten seines Gegners ihre Wirkung …   Deutsch Wörterbuch

  • einer Sache die Schärfe nehmen — [Redensart] Auch: • einer Sache die Spitze nehmen • einer Sache die Wirkung nehmen Bsp.: • Seine vernünftigen Argumente nahmen den scharfen Worten seines Gegners ihre Wirkung …   Deutsch Wörterbuch

  • Wirkung — Wirkung, das von einer Ursache Hervorgebrachte. In ihrem Verhältnisse zur W. (dem Gewirkten) wird die Ursache gewöhnlich als Kraft gegedacht.[283] W. der Geschütze, s.u. Schießen S. 162 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wirkung (Informatik) — In der Programmierung bezeichnet Wirkung (engl. effect) die Veränderung des Zustands, in dem sich ein Computersystem befindet. Beispiele sind das Verändern von Inhalten des Speichers oder die Ausgabe eines Textes auf Bildschirm oder Drucker. Da… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirkung — Betätigung; Tätigkeit; Reaktion; Folge; Einfluss; Effekt; Auswirkung * * * Wir|kung [ vɪrkʊŋ], die; , en: durch eine verursachende Kraft bewirkte Veränderung, bewirktes Ergebnis: eine schnelle Wirkung erkennen lassen; zwischen Ursache und Wirkung …   Universal-Lexikon

  • Wirkung (Pharmazie) — Die Pharmakodynamik ist die Lehre über die Wirkung von Arzneistoffen im Organismus. Sie behandelt folgende Aspekte. Inhaltsverzeichnis 1 Wirkprofil 2 Dosis Wirkungs Beziehung 3 Wirkmechanismus 3.1 Wechselwirkung mit Rezeptoren …   Deutsch Wikipedia

  • Wirkung (Physik) — Physikalische Größe Name Wirkung Größen und Einheiten system Einheit Dimension SI Js = kg·m2·s−1 …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip von Ursache und Wirkung — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursache-Wirkung — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»